PDF-Dokument [63.9 KB]
Tennisinfo 2022
Trier-Irsch, 03.05.2022
Liebe Tennisfreunde,
die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung fand am 05.November 2021 statt.
Abteilungsleiterin Andrea Meyer eröffnete um 18:30 Uhr die Versammlung und gab einen Rückblick auf die Aktivitäten im Berichtszeitraum.
Es folgten die Berichte des Sportwarts Klaus Oberhausen sowie der Jugendwartin Anke Stadtfeld-Penth über den sportlichen Verlauf der Saison 2021.
Nach der Entlastung wurde der neue Vorstand für 2 Jahre wie folgt gewählt:
Abteilungsleiterin: Andrea Meyer
Sportwart: Klaus Oberhausen
Jugendwartin: Anke Stadtfeld-Penth
Technische Leitung: Horst Schmitz, Hans Rudolf Kappes
Schriftführerin: Claudia Görgen
Beisitzer/innen: Christine Lutgen, Anne Allar, Martin Oberbillig
Ein ganz großer Dank dem Platzwartteam für die hervorragende Arbeit von der Platzherrichtung über die Platzbetreuung während der Saison bis zur Winterfestmachung!
Vielen Dank auch an alle, die sich an den Arbeitseinsätzen und der Clubhausbewirtung 2021 beteiligt haben.
Eine Sitzung der Mannschaftsfüher/innen fand wegen der Corona–Pandemie nicht statt.
Die Abstimmung erfolgte über die WhatsApp-Gruppe „Mannschaftsführer 2022“.
Mannschaftsmeldungen für die Verbandsspiele 2022 :
2 Damen (4er), 2 Damen 50 (4er)
2 Herren (4er), 1 Herren 40 SG (6er), 1 Herren 50 (6er), 1 Herren 55 (4er),
1 Jungen U18 (4er), 1 Jungen U18 (2er),
2 Jungen U15 (4er), 1 Gemischt U 12 grün,
Spieltermine Verbandsspiele 2022
Spieltermine und Ergebnisse der Mannschaften 2022
Informationen zu den Verbandsspielen 2022
Hinweise zu den Medenspielen
Teilnahmeberechtigung in unterschiedlichen Altersklassen
Beachten Sie hier unbedingt WSpO § 4.5 (geändert). Spieler können in unterschiedlichen Altersklassen an maximal zwei Mannschaftswettbewerben teilnehmen. Ab der Saison 2022 ist außerdem das Spielen in zwei Vereinen in Rheinland-Pfalz möglich: Ein Spieler darf entweder im Verein A (Hauptverein) in zwei Altersklassen spielen oder im Hauptverein A in einer und im Verein B in einer anderen Altersklasse gemeldet und eingesetzt werden.
Geplante Spielverlegung:
Bei Verlegung von Spielterminen gilt grundsätzlich die WSpO § 10.
Vorverlegungen sind zu bevorzugen.
Für alle Spielklassen des TV Rheinland ist die Verlegung auf einen späteren Spieltermin unter folgenden Bedingungen möglich:
Beide gegnerischen Mannschaften stimmen uneingeschränkt und schriftlich einem Verlegungstermin zu, der nicht mehr als 14 Tage nach dem ursprünglichen Spieltermin und auch nicht hinter dem letzten Spieltag der jeweiligen Gruppe liegt. Der jeweils zuständige Spielleiter muss dem Verlegungswunsch zustimmen, er darf die Zustimmung nicht geben, wenn der ordnungsgemäße Ablauf der Verbandsspiele gefährdet erscheint. Das ursprünglich letzte angesetzte Verbandsspiel in der jeweiligen Gruppe darf nur nach vorne verlegt werden.
Witterungsbedingte Spielverlegungen/-abbrüche:
Bei witterungsbedingten Spielausfällen und -abbrüchen ist konsequent gemäß den Vorgaben der WSpO § 18 zu verfahren. Unabhängig von der rheinländischen Verlegungsregelung(s.7.2) ist das Spiel am nächstfolgenden Spieltag, der für alle Spielklassen der darauf folgende Samstag, Sonntag oder Feiertag sowie im Einvernehmen der beiden Mannschaften ein Werktag vor dem nächsten Spieltag sein kann, sein kann, fortzusetzen oder nachzuholen, soweit die Platzanlage nicht durch andere Spiele der Mannschaftswettbewerbe belegt ist. Spielfreie Tage sind Christi Himmelfahrt (26.05.2022) und das nachfolgende Wochenende (28./29.05.2022), die Pfingstfeiertage (04. – 06.06.2022 = Rheinland-Meisterschaften) sowie Fronleichnam (16.06.2022) und das nachfolgende Wochenende (18./19.06.2022). Wenn vorher die Platzanlage nicht frei war, darf auch an diesen Terminen gespielt werden. Der Fortsetzungs- bzw. Wiederaufnahmetermin muss unmittelbar bei Abbruch zwischen den betroffenen Mannschaften vereinbart und anschließend sofort vom Heimverein in den TORP-Spielbericht eingetragen werden.
Hinweise zur Platzbelegung, Platzanlage, Clubhaus
PLATZPFLEGE:
1. WÄSSERN des Platzes vor, nach und bei Bedarf während des Spielens.
2. Beseitigung von Unebenheiten/Löchern während und nach dem Spielen mit den Scharrierhölzern.
3. Vollflächiges Abziehen des Platzes, auch vor den BÄNKEN.
4. Die Schirme sind nach Spielbeendigung zu schließen.
5. Bei Beschädigungen Meldung an Klaus Oberhausen per whattsapp an die Handynummer 0157-75439260.
PLATZBELEGUNG:
1. Am Wochenende nur möglich, wenn die Plätze nicht für Mannschaftsspiele benötigt werden.
2. Mannschaftstraining wie folgt:
Dienstag: 2 x Damen 50 und Herren 55, Plätze 1-4 jeweils ab 17 Uhr
Mittwoch: Damen II, Herren 40 und Herren 50, Plätze 1-5 jeweils ab 17 Uhr
Donnerstag: Damen I und Herren II, Plätze 1-4 jeweils ab 17 Uhr
Soweit Plätze während dieser Zeiten nicht von den Mannschaftsspielern/innen belegt sind, stehen sie Allen zur Verfügung.
3. Platz 5 ab 17 Uhr am Dienstag: Vorrangige Belegung durch Erwachsene.
4. Platz 6 ist grundsätzlich für den Trainingsbetrieb der Tennisschule reserviert.
5. Gastspieler/innen sind wieder erlaubt in Begleitung eines Mitglieds der Tennisabteilung.
Der Gastspielbeitrag beträgt 5 € pro Stunde und Gast.
Der Eintrag durch das Vereinsmitglied in der ausliegenden Liste ist verpflichtend.
CLUBHAUS:
1. Das Clubhaus und die Terrasse sind nach jeder Nutzung aufgeräumt und gekehrt zu hinterlassen.
2. Gäste dürfen den Bereich hinter der Theke, den Getränkeraum und die Küche nicht betreten.
Die Ausgabe von Getränken und das Abkassieren ist sicherzustellen.
Verantwortlich sind die Mannschaftsführer/innen.
Tennis – Clubmeisterschaften 2022
Wir wollen wieder ein Mixed-Turnier veranstalten.
- Die Eintragungslisten werden im Verlauf der Medensaison ausgehangen,
- die Auslosung, der Austragungsbeginn (ab ca. Juli) und das –ende (im September) werden auf den Listen veröffentlicht. Damit besteht über die ganze Saison die Möglichkeit, die Spiele nach individueller Vereinbarung ohne Zeitdruck auszutragen! Weiteres später.
- Wir planen auch wieder Saisonabschlussveranstaltungen.
Näheres dazu zu gegebener Zeit.
Viel Spaß und Erfolg für die kommende Tennissaison!
Mit sportlichen Grüßen, der Abteilungsvorstand.